Blick auf die Dächer des Ortes Prtezsch mit seinem kleinen Kirchturm

Über das Schloss Pretzsch

Pretzsch ist ein Ort.

Er gehört zu der Stadt Bad Schmiedeberg.

Das ist in Sachsen-Anhalt.

Sachsen-Anhalt ist ein Bundesland in Deutschland.

Das Schloss ist heute ein Kinder-Heim.

Es ist auch ein schöner Ort für Besucher.

Sie bekommen hier viele Infos zum Schloss Pretzsch.


Schloss Pretzsch

  • Die Geschichte vom Schloss Pretzsch

    Die Geschichte vom Schloss Pretzsch

    Das Schloss Pretzsch hat eine lange Geschichte.

    Das Schloss war früher einmal eine Burg.

    Die Burg wurde zu einem Schloss umgebaut.

    Der Umbau war im Jahr 1571 bis 1574.

     

    Martin Luther war gern als Gast im Schloss Pretzsch.

    Er war ein deutscher Mönch.

    Luther gilt als Vater der Reformation.

    Reformation heißt:

    Er hatte Kritik an der katholischen Kirche.

    Seine Arbeit hat die Kirche gespalten.

    Dann gab es die:

    • römisch-katholische Kirche
    • lutherisch-evangelische Kirche

    Im Schloss wohnten Adels-Familien.

    Oft waren das Könige und Fürsten.

    Sie sehen auf dem 2. Bild Eberhardine.

    Sie war die Frau eines Kurfürsten aus Sachsen.

     

    Es gibt im Schloss auch ein Museum.

    Dort geht es um die Geschichte vom Schloss Pretzsch.

    Sie lernen dort etwas vom früheren Leben im Schloss.

    Sie sehen alte:

    • Briefe,
    • Fotos und
    • Handwerks-Arbeiten.

    Es gab auch eine Ausstellung zu Martin Luther.

    Das sehen Sie auf dem 3. Bild.


  • Das Schloss Pretzsch als Kinder-Heim
    Auf dem Spielplatz des Kinder- und Jugendheims balanciert ein kleiner Junge über eine Hängeleiter.

    Das Schloss Pretzsch als Kinder-Heim

    Das Schloss Pretzsch ist heute ein Kinder-Heim.

    Es gibt Kinder in jedem Alter.

    Sie sind nach ihrem Alter in Wohn-Gruppen.

    Die Wohn-Gruppen sind unterschiedlich.

    Es gibt:

    • Wohn-Gruppen nur für Mädchen.
    • gemischte Wohn-Gruppen.
    • Wohn-Gruppen für Jungs.

    Es gibt viele Hilfen für Familien und ihre Kinder.

    Manche Kinder wohnen nicht immer im Schloss.

    Sie sind vielleicht in der Tages-Betreuung.

    Oder sie gehen dort in die Schule.

     

    Die Schule ist eine Förder-Schule. 

    Die Klassen sind kleiner als an einer Regel-Schule.

    Der Name ist: Adolf-Reichwein-Schule.

    Es gibt auf dem Gelände auch:

    • eine Turn-Halle.
    • eine Schwimm-Halle.

  • Die Umgebung vom Schloss

    Die Umgebung vom Schloss

    Das Gelände vom Schloss ist sehr groß.

    Auf dem Gelände vom Schloss gibt es:

    • eine Schule
    • die Wohn-Gruppen der Kinder
    • das Schloss-Café Eberhardine
    • Räume für Feiern
    • einen großen Spielplatz
    • einen Schloss-Park
    • einen Schloss-Garten
    • eine Turn-Halle
    • eine Schwimm-Halle

    Am Schloss Pretzsch ist der Elbe-Radweg.

    Deshalb sind viele Radfahrer bei uns zu Gast.

     


  • Veranstaltung im Schloss

    Veranstaltung im Schloss

    Sie suchen einen Raum für Ihre Veranstaltung? 

    Sie können bei uns Ihre Veranstaltung machen.

    Wir haben Räume für jeden Anlass.

    Ihr Anlass:

    • Geburtstag
    • Konfirmation
    • Jugendweihe
    • Taufe
    • Klassen-Treffen
    • Weihnachts-Feier
    • Firmen-Veranstaltung
    • Hochzeit

    Wir haben mehrere Räume.

    Der größte Raum ist unser Saal am Schloss-Café.

    Im Saal ist Platz für 100 Personen.

    Was bieten wir Ihnen an?

    • Leckeres Essen aus unserem Schloss-Café
    • Freundliche Bedienung mit Getränken
    • Nutzung unserer Schwimm-Halle auf Nachfrage
    • Feiern in der Natur
    • Moderne Technik

    Zu unserer Technik gehört:

    • Ton-Anlage
    • Mikrofon
    • Internet
    • Flip-Chart

      Das ist eine Plakat-Wand.

    • Stark-Strom
    • Leinwand und Beamer

     

    Ihre Veranstaltung sprechen wir vorher zusammen ab.

    Wir planen alles nach Ihren Wünschen.

    Sie können sich gerne bei uns melden.

    Telefon-Nummer: 01 73 - 63 26 274

    E-Mail: schlosscafe.pretzsch@salus-lsa.de

     


  • Café am Schloss

    Café am Schloss

    Am Schloss gibt es auch ein Café.

    Es heißt Schloss-Café Eberhardine.

    Eberhardine ist der Name einer Fürstin.

    Sie wohnte früher im Schloss.

    Das war zwischen den Jahren 1671 bis 1727.

    Das Café hat von ihr seinen Namen.

    Wegen ihr gibt es auch den schönen Barock-Garten.

     

    Wir haben im Café für Sie:

    • selbst gebackenen Kuchen.
    • leckere Speisen aus der Region.
    • einen schönen Blick auf den Schloss-Park.
    • eine Terrasse mit Blick auf das Gelände vom Schloss.

    Das Café ist beliebt als Pause für Rad-Fahrer.

    Sie kommen auf eine Tasse Kaffee.

    Oder sie essen ein Stück selbst gebackenen Kuchen.

    Manchmal bringen sie großen Hunger mit.

    Die Gäste bekommen dann eine frisch gekochte Speise.

    Das Café ist barrierefrei.

    Sie können Ihr E-Bike bei uns laden.

     

    Die Öffnungs-Zeiten vom Café sind:

    Dienstags bis Samstags von 11 Uhr bis 21 Uhr

    Sonntags von 11 Uhr bis 17 Uhr

     

    Es gibt auch Veranstaltungen im Café.

    Das sind zum Beispiel Buch-Lesungen.

    Oder es sind Veranstaltungen an Feiertagen.

    Es gibt zum Beispiel Veranstaltungen:

    • am Valentinstag,
    • an Ostern,
    • zum Muttertag
    • am Herrentag oder
    • zu Pfingsten.

    Hier sehen Sie unsere Veranstaltungen in schwerer Sprache:

    Zu den Veranstaltungen

    Wir freuen uns auf Ihren Besuch.


  • Die Schwimm-Halle

    Die Schwimm-Halle

    Auf dem Gelände vom Schloss gibt es eine Schwimm-Halle.

    In der Schwimm-Halle gibt es auch eine Heizung.

    Die Kinder vom Heim dürfen die Halle immer nutzen.

    Auch die Schüler haben dort Schwimm-Unterricht.

    Sie können die Schwimm-Halle auch mieten.

    Gäste machen das manchmal als Extra auf ihrer Feier.

    Auch andere Personen nutzen die Schwimm-Halle.

     

    Das sind die Öffnungszeiten:

    • Montag Nachmittag von 13 Uhr bis 15 Uhr
    • Montag Abend von 18 Uhr bis 21 Uhr
    • Mittwoch Nachmittag von 13 Uhr bis 15 Uhr
    • Mittwoch Abend von 17 Uhr bis 19:30 Uhr
    • Freitag Nachmittag von 13 Uhr bis 15 Uhr

    Das sind die Preise pro Stunde:

    Kinder ab 1 Jahr: 2,50 €

    Kinder ab 16 Jahren: 4 €

    Erwachsene: 4 €

    Schüler: 3 €

    Studenten: 3 €

    Menschen mit Behinderung: 3 €

    Aqua-Fitness: 6 €

     

    Sie können die Schwimm-Halle mieten.

    Rufen Sie uns dafür an.

    Telefon-Nummer: 03 49 26 – 56 30