Wann? 13. Juli 2025; 11 bis 17 Uhr
Lassen Sie den Alltag hinter sich und genießen Sie einen ganz besonderen Tag im Grünen! Zum Gartenträume-Picknicktag laden wir herzlich in den historischen Schlosspark Pretzsch ein – mit viel Charme, Kultur und sommerlicher Leichtigkeit.
Was Sie erwartet:
🎭 Faszinierende Walking Acts
🏰 Eine spannende Führung durch den Schlosspark
🎲 Outdoorspiele für Groß & Klein
🧺 Picknickpaket & Decke – erhältlich im Schlosscafé
Bringen Sie Familie, Freunde oder einfach Ihre Lieblingsmenschen mit und erleben Sie einen entspannten Sommertag unter alten Bäumen – mitten im Herzen von Pretzsch. Unser Team vom Schlosscafé Eberhardine versorgt Sie mit liebevoll gepackten Picknickkörben und kühlen Getränken.
Programm
Schlosscafé | |
11.00 Uhr bis 16.00 Uhr | Ausgabe von Leihpicknickdecken und Verpflegungspaketen: → für 2 Personen 22,50€ → für 4 Personen 45,00€ |
11.00 Uhr bis 17.00 Uhr | Pop-Up-Korrespondenz-Ausstellung Saal // Ausstellungsfläche Schloss → „Lebendige Geschichte – Bilder von Krieg und Frieden“ → Videoeinführung von Künstler Peter Beissert |
11.00 Uhr bis 17.00 Uhr | Wiese vor dem Café → Outdoorspiele: Wikingerschach, Leitergolf, Riesenmikado |
Schloss | |
11.00 Uhr bis 17.00 Uhr | Ausstellungsfläche im Flur → „Lebendige Geschichte – Bilder von Krieg und Frieden“ → Reenactment-Fotografie und Zeichnungen des Leipziger Künstlers Peter Beissert |
Schlosspark | |
11.00 Uhr bis 17.00 Uhr | Musik im Park |
11.00 Uhr bis 17.00 Uhr | gesamtes Parkgelände → barockes Flanieren der Pretzscher Hofgesellschaft |
15.00 Uhr | Konzert im Park Konzertrondell → „Naturgesang“ mit Janine Schöne |
14.00 Uhr | Treffpunkt Schlosscafé → Parkführung → einstündige Führung |
15.00 Uhr bis 16.00 Uhr | Teichbecken im Park → Hans Lösers Gattin plaudert über Luther, Cranach und die Welt |
Evangelsiche St. Nikolaus-Kirche zu Pretzsch | |
19.00 Uhr | Sechs Virtuose Studierende und Pädagog*innen aus der Partnerstadt Mogiljow und Minsk werden mit ihrer musikalischen Qualität, instrumentalen Originalität und stilistischen Vielfalt die Herzen ihres (Stamm-) Publikums erobern. Die beliebten Künstler*innen werden die Zuhörer*innen durch verschiedene Epochen und Genres der Musikwelt führen mit alter Musik über internationale Folklore und Evergreens. |